Pflichtbereichsübung 24.10.2015

"Brand Landwirtschaftliches Objekt, Markersdorf 3" - so lautete der

Übungsalarmierungsauftrag zur diesjährigen Pflichtbereichsübung, die von der

FF Weitersfelden ausgearbeitet wurde.

Die FF Wienau machte sich unverzüglich zur Einsatzstelle auf.

Beim Eintreffen am Einsatzort wurde uns ein Lotse zugeteilt, der uns

zu der sehr entlegenen Wasserentnahmestelle beim Wasserkraftwerk an der Aist

begleitete.

Unsere Aufgabe bestand nun darin, eine geeignete Wasserentnahmestelle zu finden.

Zeitgleich wurde mit der Zubringerleitung begonnen, hier mussten wir über sehr

steiles Gelände und durch den Wald die Leitung bis zu den Kameraden

der FF Harrachstal legen.

Diese wiederum legten die Leitung bis zum Brandobjekt.

All das funktionierte bis auf Kleinigkeiten reibungslos.

Nach kurzer Zeit konnte "Brand aus" gegeben werden.

Beim Zusammenräumen der Geräte konnten unsere Kameraden dann gleich noch

das Leiter anlegen in einen Bach üben. Das Funkgerät unseres Maschinisten

machte sich selbstständig und genehmigte sich ein Bad in der Aist.

Doch auch das wurde schnell geborgen und so enstand kein Schaden.

Im Anschluss an die Übung wurde im Feuerwehrhaus in Weitersfelden noch

eine Übungsbesprechung abgehalten, wo Fehler und dergleichen besprochen wurden.

Danke an die FF Weitersfelden für die Übungsausarbeitung und die Jause im Anschluss.

 

Einsatzleiter: AW Stefan Stütz (FF Weitersfelden)

Gruppenkommandant Wienau: HBM Peter Haunschmied

 

Weitere Information und Fotos auf der Homepage der FF Weitersfelden

 

herbstuebung15 1001 herbstuebung15 1002 

herbstuebung15 1003 herbstuebung15 1004

Herbstübung

Am Sonntag den 20. September fand die alljährliche Herbstübung

der FF Wienau statt.

Diese Übung führte uns in den entlegensten Winkel unseres Einsatzgebietes.

Im "Gotthartl" in der Nähe von Stumberg stand eine

Hütte in Vollbrand, in der Stroh gelagert wird.

Alarmiert wurden wir mittels Telefon, wobei der Einsatzort

zuerst mittels Koordinaten auf der Karte ermittelt werden musste.

Bei der Anfahrt zur Einsatzstelle wartete bereits das erste Hindernis

auf die Kameraden. Ein Baum, der über die Straße lag, musste beseitigt

werden, um zur Einsatzstelle zu gelangen.

Bei der Einsatzstelle selbst konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht

werden und nach kurzer Zeit "Brand aus" gegeben werden.

An der Einsatzstelle wurde dann den Kameraden auch noch

erklärt, wie mittels Stützkrümmer, Flankierschlauch, Verteiler und

B-Strahlrohr ein Wasserwerfer gebaut werden kann.

 

Danach machten sich die Kameraden noch auf den Weg

nach Windgföll, wo Sie von OBI Michael Haunschmied eine Einschulung bekamen,

wie man bei Hydranten richtig "ansaugt"

und auf was bei dieser Wasserentnahmestelle besonders zu achten ist.

Besonders bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei

HFM Thomas Haunschmied, der uns bei der ersten Station der Übung

mit Getränken versorgt hat, sowie bei der Familie Dumhard, die uns

ebenfalls mit Getränken in Windgföll versorgt hat.

Danke an dieser Stelle auch den Kameraden, die sich für

die Übung Zeit genommen haben.

 

Einsatzleiter: HFM Michael Brunner

Übungsteilnehmer: 10 Mann

Übungsausarbeitung: OBI Michael Haunschmied

 

herbstuebung15001 herbstuebung15012

herbstuebung15014  herbstuebung15015

 

 

Nächste Termine

Keine Termine