Waldbrandverordnung ab 22.6.2017
Ab 22. Juni 2017 tritt die Waldbrandverordnung in ganz Oberösterreich in Kraft!
Aufgrund der aktuell anhaltenden Trockenheit, der Gefahr von Waldbränden vorzubeugen.
Laut Landesrat Max Hiegelsberger ist in allen oberösterreichischen Bezirken jegliches Feuerentzünden, einschließliche des Rauchens, in Waldgebieten, Waldrandnähe und dem Gefährdungsbereich des Waldes verboten!
Unsere Böden sind aktuell nicht ausreichend durchfeuchtet, die Gefährdung wird aus derzeitiger Sicht für die nächsten Tage bestehen bleiben.
Neben dem offenen Feuer ist der Funkenflug, ebenso das Wegwerfen glimmender Gegenstände und das Wegwerfen von Glasflaschen und Glasscherben im Gefährdungsgebiet des Waldes verboten!
Wir möchten besonders auf die anstehenden traditionellen Sonnwendfeuer hinweisen, die auf Grund der Verordnung keinesfalls in Waldrandnähe ausgführt werden dürfen. Im Gefährdungsbereich des Forstes sind diese strengstens verboten!
Laut den Medien kann bei Verstoß gegen die Waldbrandverordnung mit Geldstrafen von bis zu EUR 7.270,-- geahndet werden.
Das Kommando der FF Wienau appeliert an die Bevölkerung sich an diese Verordnung zu halten.
Gruppenübungen Mai
Anfang Mai fanden die nächsten Gruppenübungen in
unserer Feuerwehr statt.
Unsere drei Übungsgruppen übten auch diesmal wieder
die gleichen Szenarien durch.
Diesmal wurden die Übungen von den jeweiligen Gruppenkommandanten
und mit der Unterstützung von E-HBI Josef Hackl ausgearbeitet.
Diesmal wurden von jeder Gruppe zwei verschiedene Einsätze geübt.
Der erste Einsatz führte die jeweilige Gruppe nach Saghammer zur
Schwarzen Aist wo eine Ölsperre errichtet werden musste.
Der zweite Einsatz stellte sich als Zimmerbrand in einem Abrisshaus,
bzw in einem Rohbau dar.
Hier wurde besonders das Hauptaugenmerk auf das richtige anlegen von
Leitern bzw das Aufziehen von Löschleitungen gelegt.
Danke an dieser Stelle allen die sich für die Übung Zeit genommen haben.
Übungsteilnahme:
Gruppe A: 11 Mann
Gruppe B: 6 Mann
Gruppe C: 9 Mann 1 Frau
Gesamt: 27 Übungsteilnehmer
Übungsausarbeitung:
HBM Werner Haunschmied
OBI Michael Haunschmied
E-HBI Josef Hackl
HBM Michael Brunner
Gruppe A:
Gruppe B:
Gruppe C: